top of page
Arbeitsintegration EDEN Hilterfingen bei Thun

 
Arbeitsintegration​ – Angebot & Ziele


Das Angebot der Arbeitsintegration richtet sich an Menschen im Erwerbsalter, die auf eine Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung angewiesen sind. In der Arbeitsintegration wird die Arbeitsfähigkeit stabilisiert und die Wiedereingliederung in den 1. oder 2. Arbeitsmarkt angestrebt.

 

 

Angebot Arbeitsintegration

Unsere Arbeitsintegration bietet 16 Arbeits- und Trainingsplätze in vier Bereichen an:

  • Hauswartung / Technischer Dienst

  • Garten- und Landschaftsbau

  • Gärtnerei: Gemüse und Zierpflanzen

  • Küche und Hauswirtschaft

Das Angebot umfasst ein Integrationsprogramm zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, geschützte Arbeitsplätze zur Stabilisierung der Arbeitsfähigkeit sowie berufliche Abklärungsmassnahmen, die im Auftrag der IV durchgeführt werden. Wir bieten auch Lehrstellen im Garten- und Landschaftsbau, Einsatzprogrammplätze sowie Jobcoaching an.

Teilnahme

Für die Teilnahme am Programm der Arbeitsintegration wird die Motivation und Bereitschaft zur Zusammenarbeit vorausgesetzt. Ein Arbeitspensum von mindestens 50% muss geleistet werden können. Die gesundheitliche Situation ist bei Eintritt stabil und es liegt keine akute Suchtmittelabhängigkeit vor. Vor und während der Arbeitszeit dürfen keine Suchtmittel konsumiert werden.

​​​​​

 

Ziele Arbeitsintegration

​Das Ziel des Integrationsprogramms ist die Verbesserung der Arbeitsfähigkeit und die Anstellung im 1. oder 2. Arbeitsmarkt. Das Ziel der geschützten Arbeitsplätze ist die Stabilisierung der Arbeitsfähigkeit. Allen Angeboten der Arbeitsintegration liegt ein arbeitsagogischer Grundsatz zugrunde.

Das Arbeitsfeld wird realitätsnah gestaltet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden individuell gefördert und unterstützt. Die beruflichen Grundfertigkeiten wie Pünktlichkeit, Leistungskonstanz, Selbständigkeit und soziale Kompetenzen werden gestärkt.​​

Stufenprogramm

Das Programm der Arbeitsintegration wird in drei Stufen mit steigenden Anforderungen gegliedert:​

Stufe 1

Gewöhnung an den Arbeitsrhythmus und Ausführen von Arbeiten mit direkter Begleitung.

Stufe 2

Verbesserung der Selbständigkeit, Förderung des eigenverantwortlichen Handelns.

Stufe 3

Selbständige Ausführung von Arbeiten ohne direkte Begleitung entsprechend den arbeitsmarktüblichen Anforderungen.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen stufengerechten Therapielohn.


Einblicke in die Arbeitsintegration
 

 
Download​ Arbeitsintegration
 

Arbeitsregeln

bottom of page