
Wohnintegration – Angebot & Ziele
Das abstinenzorientierte Angebot der Wohnintegration richtet sich an erwachsene Menschen mit einer Suchterkrankung, mit einer psychischen Erkrankung oder mit psychosozialen Schwierigkeiten. Der Aufenthalt im EDEN bietet die Möglichkeit zur Stabilisierung und Neuorientierung.
Angebot Wohnintegration
Unsere Wohnintegration umfasst 29 Plätze für betreutes Wohnen:
-
24 Plätze im Wohnhaus EDEN in Hilterfingen: Das Wohnhaus an ruhiger Lage mit Blick auf den Thunersee bietet 20 Einzelzimmer und 2 Doppelzimmer, mehrere Gemeinschaftsräume und viel Umschwung mit einem grossen Garten.
-
4 Plätze in der Aussenwohngruppe in Steffisburg: Die Wohngruppe befindet sich in einer grossen, zweigeschossigen 5-Zimmerwohnung.
-
1 Platz in einer Studienwohnung in der nahen Umgebung
Das Wohnangebot richtet sich an erwachsene Menschen ab 18 Jahre und gilt auch für Menschen im Pensionsalter.
Abstinenz
In der Wohnintegration gilt ein Abstinenzgebot für Alkohol und Drogen. Darunter fallen auch Medikamente, die nicht ärztlich verordnet sind. Die Bewohnerinnen und Bewohner erklären sich bereit, während des Aufenthalts auf den Konsum von Suchtmitteln zu verzichten.
Tagesstruktur
Alle Bewohnerinnen und Bewohner gehen einer geregelten Tagesstruktur nach. Als Ziel wird eine Tagesstruktur von mindestens 50% angestrebt. Bei Eintritt kann mit einem tieferen Pensum gestartet und dieses schrittweise gesteigert werden. Bewohnerinnen und Bewohner ohne externe Tagesstruktur haben die Möglichkeit, unser kombiniertes Angebot «Wohnen & Arbeiten» zu nutzen.
Ziele Wohnintegration
Während des Aufenthaltes stabilisieren die Bewohnerinnen und Bewohner ihre persönliche Situation. Sie verbessern ihre Selbständigkeit in den Bereichen Wohnen und Tagesstruktur sowie in der Gestaltung der Freizeit und der sozialen Beziehungen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner bringen sich aktiv im Alltagsleben ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der persönlichen Ziele. Einmal im Monat nehmen sie an der Hausversammlung teil. Am Sonntagabend bereiten sie in kleinen Kochgruppen das Abendessen selbst zu.
Einblicke in die Wohnintegration

Leitung Wohnintegration
Patrick Osterholt
Sozialpädagoge HFS