Verein EDEN Hilterfingen
Die Institution EDEN ist ein etablierter Partner der Suchthilfe im Kanton Bern mit einem Angebot für betreutes Wohnen und die berufliche Wiedereingliederung. Die Trägerschaft bildet ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein mit Sitz in Hilterfingen.
Leitbild
Bedarfsorientiert und realitätsnah
Wir unterstützen Menschen mit Suchtproblemen oder psychischen Erkrankungen beim Aufbau tragfähiger Strukturen. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Ressourcen.
Transparent und vernetzt
Wir handeln offen und transparent. Wir erarbeiten mit unseren Klientinnen und Klienten realistische Zielsetzungen und setzen für sie klare Rahmenbedingen. Wir binden alle Beteiligte aktiv ein und arbeiten eng mit involvierten Institutionen zusammen.
Professionell und partnerschaftlich
Wir arbeiten verantwortungsbewusst, kreativ und sorgfältig. Wir erbringen professionelle Dienstleistungen, sorgen für ein gesundes Arbeitsklima und bilden uns weiter.
Erfahren und innovativ
Wir setzen in der Integrationsarbeit auf unsere langjährige Erfahrung und auf die stete Weiterentwicklung unserer Angebote.
Vorstand
-
Heinz Lengacher, Berner Gesundheit Thun, Präsident
-
Yvonne Stadler, Sozialdienst Psychiatriezentrum Münsingen AG, Vizepräsidentin
-
Pascal Kolb, Unternehmer Uetendorf
-
Rebekka Strub, Fachpsychologin Kompetenzzentrum KJP Spiez
-
Manuel Trachsel, PD Dr. med. Dr. phil, Leiter Klinische Ethik, Universitätsspital Basel
-
Margret von Bergen, Pflegefachfrau, ehemalige Grossrätin mit Fokus Präventions- und Gesundheitspolitik
-
Christa Brönnimann, Teamvertreterin Eden
Geschichte des EDEN
-
1911: Das Wohnhaus wurde als Pension Eichenberger gebaut und hiess ab 1925 Hotel Eden.
-
1937: Der Psychiater Dr. med. Werner Scheidegger erwarb die Liegenschaft und eröffnete das Kurheim Eden. Er führte dieses 40 Jahre lang bis 1977.
-
1979: Der Sohn von Werner Scheidegger, der Psychiater Dr. med. Jürg Scheidegger und seine Familie zogen ins Haus Eden. Im zweiten und dritten Stock wurden zwei Praxen für ambulante psychiatrische Psychotherapie eröffnet.
-
1984: Der Verein «Wohn- und Übergangsheim Thun» wurde in Zusammenarbeit mit der Fürsorgedirektion des Kantons Bern gegründet. Er betrieb im Florahof Thun ein Wohnheim mit dem Zweck, Menschen in Krisensituationen mit guter Betreuung die Rückkehr ins öffentliche Leben zu erleichtern.
-
1989: Der Verein «Wohn- und Übergangsheim Thun» konnte das Haus Eden übernehmen und zog nach Hilterfingen. Der Kanton Bern stellte die Bedingung, auch Arbeitsplätze anzubieten. So entstand nach und nach das heutige Angebot der Wohn- und Arbeitsintegration.