Aufnahme Arbeitsintegration
Wir führen ein sorgfältiges Aufnahmeverfahren durch, damit interessierte Personen ein passendes Angebot für ihre individuelle Lebenssituation und ihre persönlichen Ziele finden können.
Aufnahmeverfahren
Zusammen mit der interessierten Person, den zuweisenden Stellen und weiteren Beteiligten klären wir schrittweise ab, ob ein Eintritt in die Arbeitsintegration sinnvoll ist.
1. Erste Kontaktaufnahme:
Sie nehmen mit uns Kontakt auf, um zu klären, welches der verschiedenen Angebote der Arbeitsintegration grundsätzlich in Frage kommt. Der Erstkontakt erfolgt meist telefonisch.
2. Besichtigung:
Sie kommen zu einer Besichtigung ins EDEN und erhalten einen Einblick in den Ablauf eines typischen Arbeitsalltags und in die verschiedenen Einsatzbereiche. Sie erhalten Informationen zum Stufenprogramm, zu den Anforderungen und den Arbeitsregeln.
3. Aufnahmegespräch:
Wenn Sie nach der Besichtigung weiter Interesse an einer Teilnahme in der Arbeitsintegration haben, vereinbaren wir mit Ihnen ein Aufnahmegespräch. Gemeinsam klären wir die Frage, welches der Angebote und welcher Einsatzbereich für Sie in Frage kommen. Wir besprechen die gegenseitigen Erwartungen sowie Ihre Perspektiven und Ziele einer Teilnahme.
4. Aufnahmeentscheid:
Nach dem Aufnahmegespräch nehmen wir bei Bedarf Rücksprache mit dem weiteren Helfernetz (z.B. Sozialdienste, IV usw.), um offene Fragen zu klären. Danach fällt das Team den Aufnahmeentscheid.

Leitung Arbeitsintegration
Manfred Oester
Gärtner & Arbeitsagoge